Hub

Hub

* * *

Hub1 〈m. 1u
1. Heben, Hebebewegung
2. Hin- od. Herbewegung eines Maschinenteils zw. zwei Totpunkten (Kolben\Hub)
3. = Hubraum
4. 〈Med.〉 Dosis für die Inhalation eines Arzneimittels
[→ heben]
————————
Hub2 〈[hʌ̣b] m. 6
1. 〈Flugw.〉 zentraler internationaler Flughafen (als Knotenpunkt mehrerer Flughäfen)
2. 〈EDV〉 Knotenpunkt in einem Computernetzwerk
[engl., „(Rad-)Nabe, Zentrum“]

* * *

1Hub, der; -[e]s, Hübe [zu heben] (Technik):
1. das Heben:
der H. von Lasten.
2. Weg, den der Kolben im Zylinder von Kolbenmaschinen bei einem Hin- u. Hergang zurücklegt.
2Hub [hab], der; -s, -s [engl. hub = Mittelpunkt]:
zentraler Umschlagplatz, Knotenpunkt (bes. des internationalen Luftverkehrs).

* * *

I
Hub
 
[dt. »Nabe«, »Zentrum«] der, in einem Netzwerk eine Verteilereinrichtung, die an einer zentralen Stelle Kommunikationsleitungen sternförmig verbindet und eine Verbindung zu allen Geräten im Netzwerk herstellt. Ein Hub schließt also Teilnetze zusammen und stellt damit eine spezielle Form eines Repeaters dar. Meist lassen sich an einen Hub auch weitere Hubs anschließen, man spricht dann von Stackable Hubs (dt. »stapelbare Hubs«).
 
Man unterscheidet weiter zwischen aktiven Hubs (auch Konzentrator genannt), die eingehende Signale verstärken, und passiven Hubs, bei denen keine Signalverstärkung stattfindet. Ein Switching Hub ist ein spezieller Hub, der Datenpakete von einem Computer genau an den Zielcomputer weiterleitet, einfache Hubs senden die Datenpakete dagegen an alle angeschlossenen Kommunikationseinrichtungen. Wegen der selektiven Arbeitsweise arbeitet ein Switching Hub wesentlich effektiver als ein einfacher Hub und erzielt deutliche Geschwindigkeitsvorteile. Wird ein Switching Hub als Verteilereinrichtung in einem Ethernet-Netzwerk eingesetzt (Ethernet), nennt man diese Konstruktion auch Switched Ethernet.
 
Verteilereinrichtungen auf neueren Chip-Sätzen, die nicht mehr dem klassischen Schema der Northbridge und Southbridge genügen, heißen ebenfalls Hubs. Meist verwenden solche Chip-Sätze drei Hubs, den Graphics and Memory Controller Hub (GMCH), den Firmware Hub (FWH) und den I/O-Controller Hub (ICHO/ICH).
 
 
 
Hubs eignen sich auch für kleine Netzwerke mit einigen wenigen Computern. Dies unterscheidet sie von Switches und Bridges, die v. a. in größeren Netzen eingesetzt werden.
II
Hub,
 
Kolbenhub, bei Hubkolbenmaschinen der Weg des Kolbens zwischen dem oberen und unteren Totpunkt. Das Produkt aus Hub und Kolbenfläche ergibt den Hubraum (Hubvolumen). Bei Verbrennungsmotoren wird meistens der (Gesamt-)Hubraum aller Zylinder angegeben.
 
III
Hub
 
['hʌb, englisch »Mittelpunkt«, »Zentrum«] der, -s/-s, Knotenpunkt des Luftverkehrs, der über viele Speichen (englisch spokes) verfügt, von denen die Passagiere ankommen, umsteigen und zum internationalen Zielort geflogen werden. Auf den Hubs werden die Flüge zu bestimmten Tageszeiten zeitlich zusammengefasst. Voraussetzung sind weltweit optimierte Flugpläne. International existiert ein System von Hubs. In Europa konkurrieren z. B. die Hubs der Star Alliance (Frankfurt, München, Kopenhagen, Wien) mit denen der Oneworld (London, Madrid) oder der Qualiflyer (Brüssel, Zürich). Als Voraussetzung für das Entstehen eines Hubs muss der Flughafen über entsprechende Kapazitäten verfügen, um Wellen von Flugzeugen aufnehmen und die Passagiere schnell abfertigen zu können. Dabei sollen die Umsteigezeiten möglichst kurz sein, und der Flughafen selbst muss für die Luftverkehrsgesellschaft kostengünstig sein. Wichtig ist auch der Einzugsbereich des Flughafens, das heißt ein ausreichendes Passagieraufkommen aus dem eigenen Umfeld.
 

* * *

Hub, der; -[e]s, Hübe [zu ↑heben] (Technik): 1. das Heben: der H. von Lasten; in einem H. (Hebevorgang) fasst der Bagger 2 Kubikmeter Erdreich. 2. Weg, den der Kolben im Zylinder von Kolbenmaschinen bei einem Hin- u. Hergang zurücklegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hub — bezeichnet: Hub (Mechanik), in der Mechanik eine lineare Bewegung Tidenhub, Wasserstandsänderungen bei den Gezeiten Frequenzhub, bei der Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz Hub (Netzwerk) (engl.), ein Gerät zur Verbindung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hub — generally means center or place , and may refer to: wiktionarypar|hubTechnical meanings* Bicycle hub, the central part of a bicycle wheel * Locking hubs, accessory on four wheel drive vehicles * Node (networking) in a computer network ** Network… …   Wikipedia

  • HUB — bezeichnet: in der Mechanik eine Bewegung, siehe Hub (Mechanik) Wasserstandsänderungen bei einer Tide, siehe Tidenhub bei der Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz, siehe Frequenzhub ein Gerät zur Verbindung von Netzwerk Knoten im… …   Deutsch Wikipedia

  • hub — [hʌb] noun [countable] 1. COMMERCE a city or country where there is a lot of business activity because it is central in relation to other places, there are good communications etc: • The city has become a hub for Asian markets and a financial… …   Financial and business terms

  • hub — hub·bard; hub·bell·ite; hub·ber; hub·bite; hub·ble; hub·ble·shew; hub·bly; hub·bub; hub·bu·boo; hub·by; hub; hub·ba·boo; hub·ble·show; …   English syllables

  • Hub — (h[u^]b), n. [See 1st {Hob}.] 1. The central part, usually cylindrical, of a wheel; the nave. See Illust. of {Axle box}. [1913 Webster] 2. The hilt of a weapon. Halliwell. [1913 Webster] 3. A rough protuberance or projecting obstruction; as, a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hub — Hub, hubs, HUB, HUBS, es un anglicismo, puede referirse a: Contenido 1 Máquinas simples 2 Comunicaciones 3 Transporte 4 Lugares …   Wikipedia Español

  • HUB’as — Bendroji  informacija Rūšis: naujai skolinta santrumpa Kalbos dalis: daiktavardis Rašybos variantai:HUBas. Kilmė: anglų, « hub „veiklos centras“. Pateikta: 2014 09 10. Atnaujinta: 2014 09 12. Reikšmė ir vartosena Apibrėžtis: vieta, kurioje dirba… …   Lietuvių kalbos naujažodžių duomenynas

  • hub — solid center of a wheel, 1640s, perhaps from hubbe, originally lump, the source of hob of a fireplace and HOBNAIL (Cf. hobnail), as in boots. A wheelwright s word, not generally known or used until c.1828; it reached wider currency in connection… …   Etymology dictionary

  • hub — /hub/, n., v., hubbed, hubbing. n. 1. the central part of a wheel, as that part into which the spokes are inserted. 2. the central part or axle end from which blades or spokelike parts radiate on various devices, as on a fan or propeller. 3. a… …   Universalium

  • Hub — tiene varios significados, según el contexto en el cual es empleado: 1. En inglés hub es el centro de una rueda, en el que coinciden los radios y donde se encuentra el eje. El término se utiliza internacionalmente para identificar sistemas que… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”